Influenza-Impfung für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfohlen

Auch Personen, die „nur“ unter Bluthochdruck leiden, profitieren

Wien, 3. Novem­ber 2021. Die Influ­en­za-Imp­fung wird Per­so­nen mit chro­ni­schen Erkran­kun­gen seit Jah­ren drin­gend ans Herz gelegt. Men­schen mit COPD oder Dia­be­tes las­sen sich auch deut­lich öfter imp­fen als Men­schen ohne die­se Vor­er­kran­kun­gen. Anders ist das bei jenen, die an Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen lei­den. Hier liegt die Durch­imp­fungs­ra­te nur eini­ge Pro­zent­punk­te über dem Schnitt. Dabei pro­fi­tie­ren auch sie ein­deu­tig von der Imp­fung, beson­ders dann, wenn sie regel­mä­ßig erfolgt. Mitt­ler­wei­le gibt es auch Daten, die ein­deu­tig bele­gen, dass sogar Per­so­nen, die „nur“ mit Blut­hoch­druck zu kämp­fen haben, ein signi­fi­kant gerin­ge­res Ster­be­ri­si­ko haben, wenn sie gegen Influ­en­za geimpft sind. Und ganz all­ge­mein gilt: Je mehr Men­schen gegen Influ­en­za geimpft sind, des­to weni­ger kann sich das Virus bei uns aus­brei­ten.

Nur knapp mehr als ein Vier­tel der Herz-Kreislauf-Patient*innen geimpft

Im letz­ten Herbst/Winter war die Durch­imp­fungs­ra­te bei der Influ­en­za-Imp­fung mehr als dop­pelt so hoch wie sonst. Aller­dings sind die etwas mehr als 20 Pro­zent im inter­na­tio­na­len Ver­gleich immer noch recht mager. Bei den Risi­ko­grup­pen waren ver­gleichs­wei­se mehr Men­schen geimpft, das gilt auch für Men­schen mit chro­ni­schen Erkran­kun­gen wie COPD oder Dia­be­tes, wie eine Erhe­bung von INTEGRAL im Auf­trag des Öster­rei­chi­schen Ver­ban­des der Impf­stoff­her­stel­ler (ÖVIH) zeigt. Bei Men­schen mit Herz-Kreis­lauf­erkran­kun­gen lag die Durch­imp­fungs­ra­te jedoch nur bei 28 Pro­zent , obwohl auch sie in den Impf­emp­feh­lun­gen des Gesund­heits­mi­nis­te­ri­ums expli­zit als Per­so­nen „mit Risi­ko für einen schwe­ren Ver­lauf“ genannt wer­den. Die WHO emp­fiehlt bei Per­so­nen über 65 bezie­hungs­wei­se in der Grup­pe der chro­nisch Kran­ken aller­dings eine Durch­imp­fungs­ra­te von 75 Pro­zent.

Influ­en­za-asso­zi­ier­te Sterb­lich­keit bei Per­so­nen mit chro­ni­scher Herz­krank­heit stark erhöht

„Vie­le Men­schen unter­schät­zen die Gefähr­lich­keit des Influ­en­za-Virus immer noch und las­sen sich nicht gegen Influ­en­za imp­fen“, berich­tet Priv.-Doz. Dr. Chris­to­pher Adl­b­recht, MBA, FHFA, FESC Lei­ter der Arbeits­grup­pe Herz­in­suf­fi­zi­enz der Öster­rei­chi­schen Kar­dio­lo­gi­schen Gesell­schaft. „Man­che unter­schei­den nicht zwi­schen einem grip­pa­len Infekt und der „ech­ten“ Grippe/Influenza. Dabei kann letz­te­re gera­de für Men­schen mit kar­dio­vas­ku­lä­ren Vor­er­kran­kun­gen sehr gefähr­lich sein.“ Das zeigt zum Bei­spiel eine Sta­tis­tik aus Eng­land. Ihr zufol­ge ist die Influ­en­za-asso­zi­ier­te Ster­be­ra­te bei Per­so­nen mit einer bestehen­den chro­ni­schen Herz­krank­heit um mehr als das 10-fache erhöht. „Als Kardiolog*innen sind wir hier in der Pflicht“, betont Adl­b­recht. „Wir müs­sen unse­re Patient*innen noch bes­ser auf­klä­ren und ihnen näher brin­gen, dass die Imp­fung unter Umstän­den sogar ihr Leben ret­ten kann.“

Influ­en­za-Imp­fung senkt Ster­be­ri­si­ko für Patient*innen mit Herz­in­suf­fi­zi­enz

Ganz spe­zi­fi­sche Daten gibt es auch zur Wir­kung der Influ­en­za-Imp­fung bei Per­so­nen mit bestehen­der Herz­in­suf­fi­zi­enz. In einer Kohor­ten­stu­die aus Däne­mark mit über 134.000 Per­so­nen haben Wissenschaftler*innen unter­sucht, wie sich die Influ­en­za-Imp­fung auf Per­so­nen mit bekann­ter Herz­in­suf­fi­zi­enz aus­wirkt. Dabei zeig­te sich, dass min­des­tens eine Imp­fung im Unter­su­chungs­zeit­raum von meh­re­ren Jah­ren eine Reduk­ti­on des Sterb­lich­keits­ri­si­kos – egal wel­cher Ursa­che – um 18 Pro­zent zur Fol­ge hat­te. Die jähr­li­che Imp­fung mehr­mals hin­ter­ein­an­der und die Ver­ab­rei­chung zu Beginn der Sai­son führ­ten zu einer bes­se­ren Risi­ko­re­duk­ti­on im Ver­gleich zu spo­ra­di­schen Imp­fun­gen. Kar­dio­lo­ge Adl­b­recht: „Die Daten spre­chen für sich. Außer­dem emp­feh­len die 2021 publi­zier­ten Gui­de­lines der Euro­päi­schen Kar­dio­lo­gi­schen Gesell­schaft die Influ­en­za-Imp­fung für Patient*innen, um Herz­in­suf­fi­zi­enz-beding­te Kran­ken­haus­auf­ent­hal­te und Todes­fäl­le zu ver­hin­dern.“

Impf­emp­feh­lung auch für Hyper­to­ni­ker

In einer ande­ren däni­schen Kohor­ten­stu­die, dies­mal mit über 600.000 Patient*innen wur­de unter­sucht, ob die Influ­en­za-Imp­fung die Sterb­lich­keit bei Per­so­nen mit Blut­hoch­druck ver­rin­gern kann. Ein­ge­schlos­sen wur­den nur Per­so­nen, die min­des­tens zwei ver­schie­de­ne Klas­sen Anti­hy­per­ten­si­va ein­neh­men. Schwer­wie­gen­de Vor­er­kran­kun­gen wie COPD oder Krebs wur­den aus­ge­schlos­sen. Auch in die­sem Fall zeigt sich, dass sich die Influ­en­za-Imp­fung posi­tiv auf das Über­le­ben der Patient*innen aus­wirk­te. Das betrifft nicht nur die Ver­hin­de­rung von kar­dio­vas­ku­lä­ren Todes­fäl­len, son­dern von Todes­fäl­len all­ge­mein. „Die­se Ana­ly­se belegt, dass Men­schen mit Blut­hoch­druck, auch dann, wenn sie sich sonst bes­ter Gesund­heit erfreu­en, von einer Influ­en­za-Imp­fung pro­fi­tie­ren“, erläu­tert Adl­b­recht. Wer sich schüt­zen wol­le, kön­ne die Imp­fung ab Novem­ber in Anspruch neh­men.

Zur Ver­fü­gung ste­hen dafür moder­ne Vier­fach-Impf­stof­fe, in denen je zwei A- und zwei B‑Stämme ent­hal­ten sind. Für Per­so­nen ab 60 gibt es auch einen spe­zi­el­len Hoch­do­sis­impf­stoff, für Per­so­nen ab 65 zusätz­lich einen Impf­stoff mit Wirk­ver­stär­ker, um die­se Per­so­nen­grup­pe beson­ders gut zu schüt­zen. Die gleich­zei­ti­ge Ver­ab­rei­chung von COVID-19-Impf­stof­fen ist mög­lich. Für Kin­der bis zum Alter von 15 Jah­ren ist die Influ­en­za-Imp­fung im kos­ten­frei­en Kin­der­impf­pro­gramm ent­hal­ten.

Refe­ren­zen:

INTE­GRAL-Markt­for­schung zur Grip­pe­imp­fung Herbst/Winter 2020/21

https://www.ecdc.europa.eu/en/seasonal-influenza/prevention-and-control/vaccines/vaccination-coverage#:~:text=In%202003%20the%20decision%2Dmaking,with%20chronic%20illnesses%20by%202010. Zuletzt abge­ru­fen am 25.10.2021

Public Health Eng­land, Green­book of Immu­ni­sa­ti­on: chap­ter 19 – Influ­en­za, 2019

Modin D., et.al., Influ­en­za Vac­ci­ne in Heart Fail­ure Cumu­la­ti­ve Num­ber of Vac­ci­na­ti­ons, Fre­quen­cy, Timing, and Sur­vi­val: A Danish Nati­on­wi­de Cohort Stu­dy, Cir­cu­la­ti­on. 2019;139:575–586.

McDo­nagh T.A. et al. 2021 ESC Gui­de­lines for the dia­gno­sis and tre­at­ment of acu­te and chro­nic heart fail­ure: Deve­lo­ped by the Task Force for the dia­gno­sis and tre­at­ment of acu­te and chro­nic heart fail­ure of the Euro­pean Socie­ty of Car­dio­lo­gy (ESC) With the spe­cial con­tri­bu­ti­on of the Heart Fail­ure Asso­cia­ti­on (HFA) of the ESC, Euro­pean Heart Jour­nal Volu­me 2021; 42: 3599–3726

Modin, D., et. Al., ESC Con­gress 2019 tog­e­ther with World Con­gress of Car­dio­lo­gy 31 August – 4 Sep­tem­ber 2019, Paris — France

BMSGPK, Emp­feh­lung Influ­en­za Imp­fung („Grip­pe­imp­fung“) Sai­son 2021/2022 Ver­si­on 1.1, 08.09.2021

BMSGPK, COVID-19-Imp­fun­gen: Anwen­dungs­emp­feh­lun­gen des Natio­na­len Impf­gre­mi­ums Ver­si­on 5.2, Stand: 15.10.2021

Rück­fra­ge­hin­weis:

Mag.a Uta Mül­ler-Car­stan­jen
FINE FACTS Health Com­mu­ni­ca­ti­on
Mobil: +43 664 515 30 40
mueller-carstanjen@finefacts.at
www.finefacts.at
www.oevih.at