Pres­se­mit­tei­lung vom 03.11.2017

Influenza: Impfung schützt Senioren immer noch am besten

Ärztliche Empfehlung entscheidend

Wien, 3. Novem­ber 2017 – Als Schutz­mög­lich­keit vor der gefähr­li­chen Virus-Grip­pe ist die Influ­en­za-Imp­fung alter­na­tiv­los. Sie bie­tet zwar kei­nen hun­dert­pro­zen­ti­gen Schutz, aber sie redu­ziert Risi­ken. Vor allem jene für krank­heits­be­ding­te Kom­pli­ka­tio­nen, Spi­tals­auf­ent­hal­te und Tod. Ganz beson­ders wich­tig ist das für Senio­ren, da deren Immun­sys­tem im Regel­fall Krank­hei­ten nicht mehr so gut abweh­ren kann wie in jun­gen Jah­ren. Die WHO und euro­päi­sche Behör­den for­dern daher seit Jah­ren eine Durch­imp­fungs­ra­te von 75 Pro­zent bei älte­ren Per­so­nen.1 Öster­reich kann dem bis­her nicht annä­hernd Fol­ge leis­ten. Nach­drück­li­che Emp­feh­lun­gen durch die Haus­ärz­te sowie eine gute Auf­klä­rung könn­ten zur Ver­bes­se­rung der Impf­mo­ral füh­ren.

Eine Mil­li­ar­de Krank­heits­fäl­le pro Jahr
Wäh­rend der Influ­enz­a­sai­son – also in der Zeit von Okto­ber bis März – erkran­ken Men­schen aller Alters­grup­pen an Influ­en­za, der „ech­ten“ Grip­pe. Meis­tens ist die­se selbst-limi­tie­rend. Das heißt, die Erkran­kung kann vom Kör­per erfolg­reich bekämpft wer­den. Es kann aber auch zu schwer­wie­gen­den Kom­pli­ka­tio­nen kom­men, vor allem bei Risi­ko­grup­pen, die bereits vor der Influ­en­za-Infek­ti­on geschwächt waren. Die WHO geht jähr­lich welt­weit von einer Mil­li­ar­de Krank­heits­fäl­len aus, drei bis fünf Mil­lio­nen Men­schen erkran­ken ernst­haft und etwa 300.000 bis 500.000 Per­so­nen ster­ben dar­an.2 Senio­ren sind ganz beson­ders gefähr­det. So schät­zen zum Bei­spiel die Autoren einer fran­zö­si­schen Stu­die, dass elf Pro­zent aller Todes­fäl­le bei älte­ren Men­schen wäh­rend der Grip­pe­sai­son auf das Kon­to einer Influ­en­za-Infek­ti­on gehen.3

Imp­fung führt zu mil­de­rem Krank­heits­ver­lauf
„Zwar spre­chen älte­re Men­schen auf­grund einer fort­schrei­ten­den Ver­schlech­te­rung des Immun­sys­tems weni­ger gut auf die Imp­fung an als jün­ge­re Per­so­nen, sie ist aber den­noch die effek­tivs­te Schutz­mög­lich­keit“, erklärt Univ.-Prof.in Dr.in Bea­trix Gru­beck-Loeben­stein vom For­schungs­in­sti­tut für Bio­me­di­zi­ni­sche Alterns­for­schung der Uni­ver­si­tät Inns­bruck. „Im Spe­zi­el­len kön­nen erns­te Kom­pli­ka­tio­nen, Spi­tals­auf­ent­hal­te und Todes­fäl­le durch Imp­fung ver­mie­den wer­den.“

Wesent­lich rele­van­ter als die Vac­ci­ne Effec­ti­ve­ness – also der direk­te Schutz vor Anste­ckung – sind aber ohne­hin die indi­rek­ten Vor­tei­le der Imp­fung, gera­de bei älte­ren Per­so­nen: Der Schutz vor einer Hos­pi­ta­li­sie­rung wird in wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten in Zah­len zwi­schen 27 und 48 Pro­zent ange­ge­ben. Todes­fäl­le wer­den etwa zur Hälf­te ver­hin­dert. Je nach Stu­die schwankt die­ser Wert zwi­schen 47 und 68 Pro­zent.4 Und wer den­noch ins Spi­tal muss, muss dort zumin­dest kür­zer blei­ben.5 Der Beweis für die Sinn­haf­tig­keit und Not­wen­dig­keit der Imp­fung lässt sich aber auch umge­kehrt erbrin­gen: Eine Erhe­bung aus den USA zeigt, dass älte­re Pati­en­ten, die auf­grund einer Influ­en­za-Erkran­kung hos­pi­ta­li­siert wur­den, häu­fi­ger unge­impft waren als Pati­en­ten der Kon­troll­grup­pe.6

Kei­ne Wir­kung auf sons­ti­ge Erkäl­tungs­krank­hei­ten
Bewie­sen wur­de kürz­lich auch, was ohne­hin auf der Hand lag: Die Influ­en­za-Imp­fung hilft nicht gegen her­kömm­li­che Erkäl­tun­gen, wie eine Ana­ly­se bei Per­so­nen über 60 aus den Nie­der­lan­den ergab.7 Egal, ob geimpft oder nicht, dage­gen ist nie­mand gefeit. Die Erklä­rung ist sim­pel: Die ganz nor­ma­le Ver­küh­lung wird durch ande­re Erre­ger ver­ur­sacht als die Influ­en­za, die Imp­fung kann dage­gen also gar nicht schüt­zen. Muss sie auch nicht, denn eine Erkäl­tung ist zwar läs­tig, aber harm­los. Exper­ten war­nen aber davor, bei­de Infek­tio­nen mit­ein­an­der zu ver­wech­seln. Trotz Influ­en­za-Imp­fung eine Erkäl­tung zu bekom­men bedeu­tet näm­lich kei­nes­wegs, dass die Grip­pe-Imp­fung nicht wirkt, wie fälsch­li­cher­wei­se immer wie­der ange­nom­men wird.

Auf­klä­rung wirkt
Obwohl die Influ­en­za-Imp­fung der bes­te Schutz vor Influ­en­za-beding­ten Kom­pli­ka­tio­nen ist, ist die Impf­mo­ral in Öster­reich äußerst dürf­tig. 2016/17 lag sie bei 5,4 Pro­zent über alle Bevöl­ke­rungs­grup­pen. Zwar las­sen Befra­gun­gen aus frü­he­ren Jah­ren dar­auf schlie­ßen, dass sie bei Senio­ren etwas höher ist, von den gefor­der­ten 75 Pro­zent ist man in Öster­reich jedoch mei­len­weit ent­fernt. Ein Ver­such aus Hong­kong zeigt, dass bereits eine drei-minü­ti­ge münd­li­che Auf­klä­rung durch geschul­tes Per­so­nal gemein­sam mit dem Über­rei­chen von schrift­li­chem Mate­ri­al zu höhe­ren Impf­ra­ten füh­ren kann.8 Die wich­tigs­te Rol­le spie­len jedoch der (Haus-)Arzt bzw. das Pfle­ge­per­so­nal. Daten aus der benach­bar­ten Slo­wa­kei zei­gen, dass bei 65 Pro­zent der geimpf­ten Per­so­nen die Emp­feh­lung die­ser bei­den Grup­pen aus­schlag­ge­bend war.9
Inter­es­san­tes Detail am Ran­de: Eine posi­ti­ve Stim­mung am Tag der Imp­fung führt zu einer höhe­ren Ansprech­ra­te.10

Rück­fra­ge­hin­weis:
Mag.a Uta Mül­ler-Car­stan­jen
Fine Facts Health Com­mu­ni­ca­ti­on
Mobil: +43 664 515 30 40
mueller-carstanjen@finefacts.at

Kon­takt ÖVIH:
Mag.a Renée Gal­lo-Dani­el
Prä­si­den­tin des Öster­rei­chi­schen Ver­ban­des der Impf­stoff­her­stel­ler
Mobil: +43 664 544 62 90
r.gallo-daniel@web.oevih.at
www.oevih.at

1 COUNCIL RECOMMENDATION of 22 December 2009 on seasonal influenza vaccination, https://www.ots.at/redirect/legal
2 https://www.who.int/immunization/topics/influenza/en/, zuletzt abgerufen am 05.10.2017
3 Bonmarin I, Belchior E, Levy-Bruhl D. Impact of influenza vaccination on mortality in the French elderly population during the 2000–2009 period.Vaccine. 2015;33(9):1099–101. DOI: 10.1016/j.vaccine.2015.01.023 PMID: 25604800
4 Manzoli L, Ioannidis JP, Flacco ME, et al. Effectiveness and harms of seasonal and pandemic influenza vaccines in children, adults and elderly: a critical review and re-analysis of 15 metaanalyses. Hum Vaccin Immunother 2012;8:851–62
5 Arriola, CS, et.al., Influenza vaccination modifies disease severity among communitydwelling adults hospitalized with influenza. Clin Infect Dis. 2017 May 19. doi: 10.1093/cid/cix468
6 Havers F., et al., Case-Control Study of Vaccine Effectiveness in Preventing Laboratory-Confirmed Influenza Hospitalizations in Older Adults, United States, 2010–2011. Clin Infect Dis. 2016 Nov 15;63(10):1304–1311. Epub 2016 Aug 2
7 Van Beek J., Influenza-like Illness Incidence Is Not Reduced by Influenza Vaccination in a Cohort of Older Adults, Despite Effectively Reducing Laboratory-Confirmed Influenza Virus Infections. J Infect Dis. 2017 Aug 15;216(4):415–424. doi: 10.1093/infdis/jix268
8 Leung, KC, et al., Impact of patient education on influenza vaccine uptake among community-dwelling elderly: a randomized controlled trial. Health Educ Res. 2017 Oct 1;32(5):455–464. doi: 10.1093/her/cyx053
9 Martinková J., Kabátová O., Puteková S., Factors affecting seniors’ attitudes to vaccination against influenza. Kontakt Volume 19, Issue 1, March 2017, Pages e24-e28
10 Ayling Kl., et al., Positive mood on the day of influenza vaccination predicts vaccine effectiveness: A prospective observational cohort study. Brain Behav Immun. 2017 Sep 18. pii: S0889-1591(17)30423–3