Jetzt nicht auf Pneumokokken-Impfung bei Kindern verzichten

Impfung im kostenfreien Kinderimpfprogramm enthalten

Wien, 29. Novem­ber 2021. Trotz Lock­downs sind die Schu­len und Kin­der­gär­ten wei­ter offen. Damit kön­nen, vor allem dort, wo kei­ne Mas­ken­pflicht herrscht, Anste­ckun­gen mit Atem­wegs­er­kran­kun­gen wei­ter vor­kom­men. Obwohl momen­tan Infek­tio­nen mit SARS-CoV2 das domi­nie­ren­de The­ma sind und die­se auch am häu­figs­ten vor­kom­men, sind auch ande­re Atem­wegs­er­kran­kun­gen mög­lich und kön­nen wie zum Bei­spiel im Fall von Influ­en­za- oder Pneu­mo­kok­ken-Infek­tio­nen gera­de bei klei­nen Kin­dern eben­falls gefähr­lich sein. Inva­si­ve Pneu­mo­kok­ken-Infek­tio­nen konn­ten selbst im letz­ten Jahr trotz groß­flä­chi­ger Schul- und Kin­der­gar­ten­schlie­ßun­gen nicht voll­stän­dig ver­mie­den wer­den. Da auch sie nor­ma­ler­wei­se im Spi­tal behan­delt wer­den müs­sen, wären sol­che Fäl­le zusätz­lich zu COVID-19 momen­tan beson­ders pre­kär. Glück­li­cher­wei­se kann auch hier eine Imp­fung Schlim­mes ver­hin­dern.

Über­tra­gung durch Tröpf­chen­in­fek­ti­on

2020 wur­den 19 Fäl­le von inva­si­ven Pneu­mo­kok­ken-Erkran­kun­gen bei Kin­dern unter fünf Jah­ren gemel­det. 2019 waren es noch 27. „Durch die Lock­downs inklu­si­ve Schul- und Kin­der­gar­ten­schlie­ßun­gen bezie­hungs­wei­se die Hygie­ne­maß­nah­men sind auch die Pneu­mo­kok­ken-Erkran­kun­gen bei Kin­dern zurück­ge­gan­gen“, erläu­tert Prof.in Dr.in Ursu­la Kun­ze vom Insti­tut für Public Health an der Med­Uni Wien. „Dass es immer noch 19 Fäl­le, sogar von inva­si­ven Erkran­kun­gen, gab, zeigt, dass die­se Bak­te­ri­en leicht über­trag­bar sind und man ihnen prak­tisch nicht aus dem Weg gehen kann.“

Pneu­mo­kok­ken-Bak­te­ri­en besie­deln den Nasen-Rachen-Raum und kön­nen durch Tröpf­chen­in­fek­ti­on
über­tra­gen wer­den. Vie­le Per­so­nen tra­gen Pneu­mo­kok­ken stän­dig in sich, ohne zu erkran­ken. Sind die Abwehr­kräf­te aller­dings geschwächt, kann es zu einer Pneu­mo­kok­ken-Erkran­kung kom­men. Dazu zäh­len aku­te Mit­tel­ohr­ent­zün­dun­gen oder Lun­gen­ent­zün­dun­gen. Im schlimms­ten Fall ent­wi­ckelt
sich eine inva­si­ve Pneu­mo­kok­ken-Erkran­kung, bei der die Bak­te­ri­en ins Blut (Blut­ver­gif­tung) oder in die Hirn­häu­te (Hirn­haut­ent­zün­dung) gelan­gen. Das kann inner­halb weni­ger Stun­den zur aku­ten Lebens­be­dro­hung wer­den. „Ein Risi­ko, das man nicht und ganz beson­ders jetzt nicht, ein­ge­hen soll­te“, betont Kun­ze.

Erkran­kung mit poten­zi­ell lang­fris­ti­gen Fol­gen

Was vie­le nicht wis­sen und in der media­len Bericht­erstat­tung leicht unter­geht: Pneu­mo­kok­ken-Erkran­kun­gen sind welt­weit die häu­figs­te Todes­ur­sa­che bei Kin­dern unter fünf Jah­ren, die durch eine Imp­fung ver­meid­bar sind. Vor dem ver­brei­te­ten Ein­satz der Pneu­mo­kok­ken-Kon­ju­gat­impf­stof­fe im Jahr 2000 gab es welt­weit mehr als 820.000 Todes­fäl­le durch Pneu­mo­kok­ken-Erkran­kun­gen bei Kin­dern unter fünf Jah­ren. „Todes­fäl­le und lang­fris­ti­ge Fol­gen von Pneu­mo­kok­ken-Erkran­kun­gen sind nicht nur in Ent­wick­lungs­län­dern mög­lich, son­dern auch bei uns“, berich­tet Kun­ze. Von 74
öster­rei­chi­schen Kin­dern, die zwi­schen 2001 und 2008 eine Pneu­mo­kok­ken-Menin­gi­tis ent­wi­ckel­ten, sind 9 % ver­stor­ben und 28 % hat­ten nach sechs Mona­ten fort­dau­ern­de neu­ro­lo­gi­sche Schä­den.

Wich­ti­ge Imp­fung

Die meis­ten der bei Kin­dern mit inva­si­ven Pneu­mo­kok­ken-Erkran­kun­gen nach­ge­wie­se­nen Sero­ty­pen sind in den ver­füg­ba­ren Impf­stof­fen ent­hal­ten. „Imp­fun­gen gegen Pneu­mo­kok­ken kön­nen also Leben ret­ten“, fol­gert die Public-Health-Exper­tin. Schät­zun­gen zufol­ge konn­ten durch Pneu­mo­kok­ken-Imp­fun­gen von 2011 bis 2020 allei­ne in den 73 ärms­ten Län­dern der Welt rund 1,5 Mil­lio­nen Kin­der unter 5 Jah­ren geret­tet wer­den. „Auch wenn es bei uns eine bes­se­re medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung als in den Ent­wick­lungs­län­dern gibt, kom­men effek­ti­ve The­ra­pien manch­mal zu spät oder brin­gen nicht den gewünsch­ten Erfolg“, ergänzt Kun­ze. „Ganz beson­ders jetzt.“ Durch die Pneu­mo­kok­ken-Imp­fung vor­beu­gen sei daher sowohl bei klei­nen Kin­dern und Babys als auch bei älte­ren Erwach­se­nen oder Per­so­nen mit Risi­ko­fak­to­ren das Mit­tel der Wahl. Eine flä­chen­de­cken­de Kin­der-Imp­fung sen­ke außer­dem das Infek­ti­ons­ri­si­ko von älte­ren Per­so­nen.

Im Öster­rei­chi­schen Impf­plan ist die Pneu­mo­kok­ken-Imp­fung bereits im Säug­lings­al­ter emp­foh­len, gesun­den Erwach­se­nen ab dem Alter von 60 Jah­ren, Men­schen mit Vor­er­kran­kun­gen oder ande­ren Risi­ko­fak­to­ren auch frü­her. Die Imp­fung für Kin­der ist im kos­ten­frei­en Kin­der­impf­pro­gramm ent­hal­ten.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Pneu­mo­kok­ken-Imp­fung unter

Facts­heet zum Down­load: 5 Fak­ten zu Pneu­mo­kok­ken
Facts­heet zum Down­load: Inva­si­ve Pneu­mo­kok­ke­n­er­kran­kun­gen (IPE) bei Kin­dern

Refe­ren­zen:

Natio­na­le Refe­renz­zen­tra­le für Pneu­mo­kok­ken, Jah­res­be­richt 2020
Natio­na­le Refe­renz­zen­tra­le für Pneu­mo­kok­ken, Jah­res­be­richt 2019
Cen­ter for Dise­a­se Con­trol and Pre­ven­ti­on (CDC). Pneu­mo­coc­cal Dise­a­se. Sym­ptoms and Com­pli­ca­ti­ons. Updated June 10, 2015. http://www.cdc.gov/pneumococcal/about/symptoms-complications.html, zuletzt abge­ru­fen am 10.11.2021
Cen­ter for Dise­a­se Con­trol and Pre­ven­ti­on https://www.cdc.gov/pneumococcal/surveillance.html, zuletzt abge­ru­fen am 10.11.2021
World Health Orga­niza­ti­on (WHO). Glo­bal Immu­niza­ti­on Data. July 2014. http://www.who.int/immunization/monitoring_surveillance/global_immunization_data.pdf, zuletzt abge­ru­fen am 10.11.2021
World Health Orga­niza­ti­on (WHO). Mea­su­ring impact of Strep­to­coc­cus pneu­mo­niae and Hae­mo­phi­lus influ­en­zae type b con­ju­ga­te vac­ci­na­ti­on. Immu­niza­ti­on, Vac­ci­nes and Bio­lo­gi­cals. 2012. http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/75835/1/WHO_IVB_12.08_eng.pdf, zuletzt abge­ru­fen am 10.11.2021
BMSGPK, Öster­rei­chi­scher Impf­plan 2021
https://www.jhsph.edu/research/centers-and-institutes/ivac/resources/vaccine-cost-effectiveness.html, zuletzt abge­ru­fen am 24.11.2021

Rück­fra­ge­hin­weis:

Mag.a Uta Mül­ler-Car­stan­jen
FINE FACTS Health Com­mu­ni­ca­ti­on
Mobil: +43 664 515 30 40
mueller-carstanjen@finefacts.at
www.finefacts.at
www.oevih.at