COVID-19: Angepasste Impfstoffe stehen zur Verfügung
COVID-19: Angepasste Impfstoffe stehen zur Verfügung
Im Herbst/Winter ist mit erhöhter Aktivität des Coronavirus zu rechnen
Wien, 17. September 2025 Jetzt ist die ideale Zeit, sich einen Impftermin zu holen. Denn: Die Auffrischungsimpfung gegen COVID-19 gehört zu den Impfungen, an die man im Herbst denken sollte. Unabhängig davon, wie oft oder ob man in der Vergangenheit gegen COVID-19 geimpft wurde, lautet die Empfehlung laut Impfplan Österreich, sich einen angepassten COVID-19-Impfstoff einmalig verabreichen zu lassen. Derzeit stehen dafür LP.8.1-Variantenimpfstoffe gratis zur Verfügung. Zumindest dann, wenn man in den letzten 6 bis 12 Monaten nicht an COVID-19 erkrankt ist und kein entsprechendes Vakzin erhalten hat. Dies gilt insbesondere für Personen ab 60 bzw. Menschen mit Vorerkrankungen. Die Impfstoffe können von impfenden Einrichtungen bereits bestellt werden und sind in Auslieferung.
Abwassermonitoring mit leichtem Trend nach oben
Obwohl nach wie vor viele Menschen auf Urlaub sind und die Schule noch nicht wieder begonnen hat, zeigt die Abwasserkurve zu SARS-CoV-2 bereits seit einigen Wochen einen leichten Trend nach oben, insbesondere in Wien.[1] Ob und wann sich daraus eine Herbst-/Winterwelle entwickeln wird, lässt sich daraus natürlich nicht ablesen. Eines ist jedoch klar: COVID-19 ist immer noch da und Erkrankungen können schwer verlaufen, insbesondere bei Personen mit gesundheitlichen Risiken.
Angepasster Impfstoff für besseren Schutz
Im Impfplan Österreich wird daher zur saisonalen Auffrischungsimpfung vor einer möglichen Herbst-/Winterwelle geraten. Konkret gilt diese Empfehlung für alle ab dem vollendeten 12. Lebensjahr, die das Risiko eines möglichen schweren Krankheitsverlaufs senken möchten. Ganz besonders für Personen ab 60, Schwangere, Personen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Krebs, Autoimmunerkrankungen oder respiratorischen, kardialen oder neurologischen Erkrankungen.[2]
„Für Personen, die keine gesundheitlichen Risiken für einen schweren Krankheitsverlauf haben, wird ein Abstand zur letzten COVID-19-Erkrankung oder Impfung von etwa 12 Monaten angeraten“, erläutert Priv. Doz.in Mag.a Dr.in Maria Paulke-Korinek, PhD, Leiterin der Abteilung Impfwesen im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
„Der Sinn der Impfung liegt klar auf der Hand“, ergänzt Florian Krammer, Professor für Infektionsmedizin an der MedUni Wien. „In den vergangenen Saisonen konnte gezeigt werden, dass in den ersten beiden Monaten nach der Impfung das Risiko einer symptomatischen Infektion um 40-50 % reduziert werden konnte. Der Schutz vor Hospitalisierungen war noch höher und nahm erst im Lauf der Zeit ab.“
Neuer Impfstoff bereits in Auslieferung
Die empfohlenen Impfstoffe für Herbst wurden – wie von den europäischen Behörden empfohlen – an die Variante LP.8.1 angepasst. Zwei Impfstoffe sind bereits von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen worden. Einer davon wird in Österreich aktuell nach Bestellung durch impfende Einrichtungen ausgeliefert.
Laut Informationen der Impfstoffhersteller zeigen erste Daten bereits, dass der neu adaptierte COVID-19-Impfstoff eine bessere Immunantwort gegen derzeit vorherrschende und neu auftretende Sublinien generierte als die Impfstoffformulierungen der Vorsaison.[3] „Es ist also logisch und sinnvoll, sich mit dem angepassten Impfstoff einen neuen Booster gegen die Erkrankung zu holen“, so Krammer.
Impfung ist weiterhin kostenfrei
Wie schon in den vergangenen Jahren kann die COVID-19-Impfung von allen in Österreich lebenden Personen gratis in Anspruch genommen werden.
Geimpft wird in niedergelassenen Ordinationen sowie bei öffentlichen Impfstellen von Ländern und Gemeinden.
Expertin Paulke-Korinek rät ausdrücklich dazu, bald einen Impftermin zu vereinbaren, um bestmöglich geschützt durch den Herbst zu kommen.
Rückfragehinweis
Für den Österreichischen Verband der Impfstoffhersteller
FINE FACTS Health Communication GmbH
Mag.a Uta Müller-Carstanjen
E: mueller-carstanjen@finefacts.at
M: +436645153040
Impfempfehlungen sind im Österreichischen Impfplan nachzulesen, Impfberatung bieten Ärzt:innen und Apotheker:innen im österreichischen Gesundheitswesen.
[1] https://abwassermonitoring.at/dashboard/, zuletzt abgerufen am 25. August 2025.
[2] BMASGPK, Impfempfehlung COVID-19, Version 1.0, 12. August 2025
[3] https://investors.biontech.de/de/news-releases/news-release-details/pfizer-und-biontech-erhalten-positive-chmp-empfehlung-fuer-lp81, zuletzt abgerufen am 25.8.2025.