Arbeitsgruppen

Um optimal die einzelnen Impfindikationen und einzelnen spezifische Impfbereich bearbeiten zu können, gibt es im ÖVIH Arbeitsgruppen. VertreterInnen der einzelnen Mitgliedsunternehmen des ÖVIH sind hier aktiv. Die Koordination und Leitung der einzelnen Arbeitsgruppen verantworten vertretungsbefugte Personen aus den einzelnen Mitgliedsunternehmen.

Daniela Habith, MSc CSE

Public Affairs Managerin, Sanofi-Aventis GmbH
Daniela Habith ist seit über zwei Jahrzehnten in führenden Kommunikations- und Public-Affairs-Positionen im österreichischen Gesundheitswesen tätig – mit Stationen im Bundesministerium, der Gesundheit Österreich GmbH, der Sozialversicherung und der Industrie. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Gesundheitspolitik, Public Affairs, Prävention und strategischer Kommunikation. Mit ihrem Masterabschluss in Executive Management und der Zertifizierung zur Certified Supervisory Expert (CSE) bringt sie fundiertes Know-how für Schnittstellenfunktionen zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit. Aktuell ist sie Public Affairs Managerin bei Sanofi Österreich und engagiert sich insbesondere für Impfprogramme, Versorgungssicherheit und nachhaltige Gesundheitssysteme.

Dany Habith 6

Fotocredit: Klaus Ranger

Die Arbeitsgruppe Influenza analysiert saisonale Durchimpfungsraten auf Basis verteilter Impfdosen und schafft so Transparenz zur tatsächlichen Impfleistung.
Durch gezielte Informationsarbeit wird Awareness geschaffen und die Bedeutung der rechtzeitigen Influenza-Impfung betont.
Die gewonnenen Daten fließen in gesundheitspolitische Empfehlungen zur Optimierung des öffentlichen Impfprogramms ein.

Daniela Habith, MSc CSE

Public Affairs Managerin, Sanofi-Aventis GmbH
Daniela Habith ist seit über zwei Jahrzehnten in führenden Kommunikations- und Public-Affairs-Positionen im österreichischen Gesundheitswesen tätig – mit Stationen im Bundesministerium, der Gesundheit Österreich GmbH, der Sozialversicherung und der Industrie. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Gesundheitspolitik, Public Affairs, Prävention und strategischer Kommunikation. Mit ihrem Masterabschluss in Executive Management und der Zertifizierung zur Certified Supervisory Expert (CSE) bringt sie fundiertes Know-how für Schnittstellenfunktionen zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit. Aktuell ist sie Public Affairs Managerin bei Sanofi Österreich und engagiert sich insbesondere für Impfprogramme, Versorgungssicherheit und nachhaltige Gesundheitssysteme.

Dany Habith 6

Fotocredit: Klaus Ranger

​Die Arbeitsgruppe Reiseimpfstoffe des ÖVIH informiert über empfohlene Impfungen für verschiedene Reiseziele und sensibilisiert für Gesundheitsrisiken auf Reisen. Ihr Ziel ist es, Reisende durch rechtzeitige Aufklärung und Impfberatung vor Erkrankungen zu schützen und das Bewusstsein für notwendige Vorsorgemaßnahmen zu stärken.

Mag.a Sabine Sommer

Pfizer Corporation Austria, Senior Manager External Communications & Media Relations
Die studierte Kommunikationswissenschafterin ist seit Juni 2020 bei der Pfizer Corporation Austria tätig und in ihrer Funktion für die externe Kommunikation zuständig. Vor ihrer Zeit bei Pfizer war sie bei Sanofi in Österreich – ebenfalls mit Kommunikationsagenden betraut.

© Katharina Schiffl

Fotocredit: Pfizer Corporation Austria / Katharina Schiffl

Arbeitsgruppen – Externe Kommunikation:
In dieser Arbeitsgruppe kümmern sich Kommunikationsprofis aus den ÖVIH-Mitgliedsunternehmen um den externen Aufritt, die Medienaktivitäten und die Kommunikationsagenden des Verbandes. Unser Ziel ist es, die Präsenz des ÖVIH in der Öffentlichkeit und bei relevanten Stakeholdern zu stärken. Durch Medienarbeit, Awareness-Kampagnen und den digitalen Auftritt des ÖVIH sorgen wir dafür, dass die Botschaften klar, wirkungsvoll und zielgruppengerecht vermittelt werde.

Mag. iur. Katharina Klajnert, LLM.oec

Die Juristin hat eine langjährige Expertise in der pharmazeutischen Industrie und war in unterschiedlichsten Positionen in den Bereichen Vertrieb, Recht, Compliance und Projektmanagement tätig. Derzeit ist sie bei GlaxoSmithKline (GSK) für die Bereiche Market Access & Government Affairs verantwortlich und fungiert außerdem als Prokuristin sowie gewerberechtliche Geschäftsführerin der österreichischen Niederlassung.

Bildschirmfoto 2025 04 16 Um 10.42.08

Foto Credits: Klaus Ranger

Die Arbeitsgruppe „Erwachsenen – Impfung / Adult Immunization“ fokussiert sich auf „Awarenessaufgabe rund im Impfungen für Erwachsene. Die Implementierung eines Impfprogramms für Erwachsene ist ein wichtiger Schritt, um allen Personen den Zugang zu empfohlenen Impfungen zu ermöglichen und die Bedeutung dieser Maßnahme zu unterstreichen. Wichtige Faktoren für den Erfolg eines öffentlichen Impfprogramms sind: Schaffung eines niederschwelligen Zugangs, Umfassende Aufklärungskampagnen & Ausbau der Funktionen des E-Impfpasses – Die Arbeitsgruppe Adult Immunization widmet sich diesen Themen, um partnerschaftliche Lösungen zu finden und den optimalen Zugang zu Impfstoffen zu unterstützen.

Dr.in Bettina Isnardy

Head of Vaccines Medical, Sanofi-Aventis GmbH
Die promovierte Ernährungswissenschafterin Bettina Isnardy erwarb ihren fundierten akademischen Hintergrund durch mehrjährige wissenschaftliche Forschungsarbeit und Lehrtätigkeit an der Universität Wien. Nach ihrem Einstieg in die pharmazeutische Impfstoff-Industrie übernahm sie 2008 bei Sanofi Pasteur MSD vielfältige Funktionen in den Bereichen Medical, Regulatory, Pharmakovigilanz und Kommunikation sowie die Position der Gewerberechtlichen Geschäftsführerin. Seit 2017 leitet sie die medizinische Abteilung für Impfstoffe bei Sanofi in Österreich und ist hier für die medizinische Strategie und wissenschaftliche Kommunikation des gesamten Impfstoffportfolios verantwortlich. Es ist ihr ein besonderes Herzensanliegen, Menschen für vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen zu sensibilisieren und zu begeistern.

Portrait Bettina Isnardy

Fotocredits: Harald Richter

Die Arbeitsgruppe RSV des ÖVIH zielt darauf ab, das Bewusstsein für Erkrankungen durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) in der Bevölkerung und Fachkreisen zu erhöhen und über aktuell empfohlene RSV-Präventionsstrategien in den verschiedenen Altersgruppen aufzuklären. Ziel ist es durch interdisziplinäre Projekte dazu beizutragen, die Belastung des Gesundheitssystems durch RSV-Erkrankungen langfristig zu reduzieren.

Zum Download der druckfähigen Bilder klicken Sie bitte auf die gewünschte Person.